HILFE BEI STARKEN SEHBEEINTRÄCHTIGUNGEN
Besondere Sehhilfen
Bei bestimmten Augenveränderungen und -erkrankungen reichen Brillen und/oder Kontaktlinsen leider oft nicht mehr aus. Mit speziellen Hilfsmitteln kann Betroffenen in vielen Fällen jedoch wieder sehr viel an Lebensqualität zurückgegeben werden.
Diese Produkte, angefangen von einer einfachen Lupe bis hin zu modernsten Bildschirmlesegeräten, werden immer individuell von uns angefertigt bzw. angepasst.

-
Lupen
-
Lupenbrillen
-
Fernrohrbrillen
-
Kantenfilterbrillen
-
Bildschirmlesegeräte
-
TV-Lupen
-
TV-Screens
-
Monokulare
-
Low-Vision-Leuchten
VERWENDUNG
Vergrößernde Sehhilfen haben die Aufgabe, den Visusabfall durch Vergrößerung der Netzhautbilder zu kompensieren. Ein Ziel, welches bei der Versorgung mit vergrößerten Sehhilfen erreicht werden soll, ist Ihr Restsehvermögen, mit Hilfe entsprechender optischer oder elektronischer Hilfsmittel bestmöglich zu verstärken. Lesen, Schreiben, Fernsehschauen und Handarbeiten wird dadurch in den meisten Fällen wieder möglich. Um für die betroffene Person, das richtige Hilfsmittel zu "erarbeiten" sollte ein Termin vereinbart werden - im Raum Landeck sind auf Anfrage auch Hausbesuche möglich.
Einige typische Erkrankungen, die zu schlechten Sehleistungen führen könnten sind:
- altersbedingte Makuladegeneration
- grauer Star (Cataract)
- grüner Star (Glaukom)
- Glaskörpertrübungen
- Trombosen
ANZEICHEN
Typische Merkmale von Sehbeeinträchtigungen:
- Äußerungen über Sehbeschwerden, z.B. verschwommenes, unscharfes Sehen, Schwierigkeiten beim Sehen in die Ferne oder beim Lesen kleinerer Drucke
- Organauffälligkeiten wie Augenzittern, Augenrollen, Schielen
- Scheinbares Vorbeisehen an einem fixierten Objekt, keinen Blickkontakt aufnehmen können, verschlafener Blick
- Anstoßen, Stolpern, Danebengreifen, Fehltritte beim Treppensteigen
- Sehr nahes lesen, schiefe Kopfhaltung beim Sehen, Gebrauch nur eines Auges, Blinzeln
- Erhöhte Blendempfindlichkeit, Lichtscheu oder Wunsch nach mehr Licht
- Häufiges Augenreiben, Rötung oder Tränen der Augen
- Kopfschmerzen oder schnelle Ermüdung bei Aufgaben, die Anforderungen an das Sehen stellen
- Auffallend schlechte Handschrift oder auffällige Veränderungen der Handschrift